Leopold Jäger
Obmann von 19XX - 19XX
Werner Dosch
Obmann vom 19XX - 2003
Lothar Mutz
Obmann von 2003 - heute
Joachim Günther
Jugendfeuerwehrwart von 1996 - XXXX
Martin Müller
Jugendfeuerwehrwart von XXXX - heute
30.01.1938 | Gründung Feuerwehr Mahlberg | |
17.02.1939 | Gründung Feuerwehr Orschweier | |
1972 | Umzug in das neue Gerätehaus in der Kirchstraße in Mahlberg | |
1973 | Eingemeindung von Orschweier, jetzt zwei eigenständige Abteilungen | |
1974 | Übergabe neues TSF Ford Transit Abteilung Orschweier | |
1975 | Übergabe neues LF8 Opel Blitz Abteilung Mahlberg | |
1978 | Feier 40-Jahre Feuerwehr Mahlberg Abteilung Mahlberg und Orschweier | |
Gründung der Altersabteilung für die Gesamtwehr | ||
Übergabe einer Anhängeleiter AL18 an die Abteilung Mahlberg | ||
1988 | Feier 50-Jahre Abteilung Mahlberg | |
1989 | Feier 50-Jahre Abteilung Orschweier | |
Anbau einer Leitergarage am Gerätehaus Mahlberg | ||
1992 | Übergabe neues LF8 Abteilung Orschweier | |
1995 | Gründung der Jugendfeuerwehr für die Gesamtwehr | |
1997 | Übergabe gebrauchtes LF16 Merzedes Benz | |
Umbau Gerätehaus in Orschweier | ||
1999 | Feier 60-Jahre Feuerwehr Mahlberg Abteilung Mahlberg und Orschweier | |
2002 | Übergabe MTW Abteilung Mahlberg | |
2003 | Übergabe neuer Jugendfeuerwehranhänger | |
2007 | Übergabe MTW Abteilung Orschweier | |
01.03.2008 | Zusammenlegung der beiden Abteilungen zur Feuerwehr Mahlberg | |
22.06.2008 | Übergabe Neubau Gerätehaus am südlichen Ortsrand von Mahlberg | |
07.03.2010 | Übergabe neues HLF10/6 MAN | |
19.12.2012 | Übergabe neuer Multifunktionsanhänger | |
16.12.2013 | Unsere Homepage geht online | |
2014 | Feier 75-Jahre Feuerwehr Mahlberg |
Karl Weinacker
Kommandant von Mahlberg von 1938 bis 1947
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Albert Jägle
Kommandant von Orschweier von 1939 bis 1945
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Willi Hochwarth
Führung Feuerwehr Orschweier während des Krieges 1942 bis 1945
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Franz Rieder
Kommandant von Orschweier von 1946 bis 1953
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Christian Vogel
Kommandant von Mahlberg von 1947 bis 1949
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Karl Gäßler
Kommandant von Mahlberg von 1949 bis 1964
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Alfred Bösch
Kommandant von Orschweier von 1953 bis 1968
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Karl Zipf
Kommandant von Mahlberg von 1964 bis 1973
Abteilungskommandant von Mahlberg von 1973 bis 1976
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Karl Obergföll
Kommandant von Orschweier von 1968 bis 1973
Abteilungskommandant von Orschweier von 1973 bis 1974
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Franz Burger
Abteilungskommandant von Orschweier von 1974 bis 1988
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Hugo Kiesel
Kommandant von Mahlberg und Orschweier von 19XX bis 1993
Abteilungskommandant von Mahlberg von 1976 bis 1988
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Josef Holderer
Abteilungskommandant von Mahlberg von 1988 bis 1993
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Lothar Mutz
Abteilungskommandant von Orschweier von 1988 bis 2002
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Anton Kalt
Kommandant von Mahlberg und Orschweier von 1993 bis 2000
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Georg Jäger
Abteilungskommandant von Mahlberg von 1993 bis 1998
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Bruno Fischer
Kommandant von Mahlberg und Orschweier von 2004 bis 2005
Abteilungskommandant von Mahlberg von 1998 bis 2007
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Ingolf Santo
Kommandant von Mahlberg und Orschweier von 2000 bis 2004
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Rolf Ackermann
Kommandant von Mahlberg von 2008 bis 2023
Kommandant von Mahlberg und Orschweier von 2005 bis 2008
Abteilungskommandant von Orschweier von 2002 bis 2008
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Martin Bürkle
Abteilungskommandant von Mahlberg von 2007 bis 2008
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Thomas Obergföll
Kommandant von Mahlberg seit 2023 bis heute
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Schon unter Alt- Bürgermeister Ulrich Hehr war im Gemeinderat jahrzehntelang angedacht worden, die Gesamtwehr mit ihren beiden Abteilungen Mahlberg und Orschweier zusammenzulegen, vorausgesetzt, ein gemeinsames neues Gerätehaus sei realisierbar, billiger als zwei alte in den Ortsteilen. Der folgende Bürgermeister Dietmar Benz zeigte sich ebenso zuversichtlich, versprach sich von einer Abteilungs-Zusammenlegung „eine Kostenersparnis". Zu dieser Zeit übernahm der Orschweierer Ortsvorsteher Ingolf Santo von Anton Kalt („ich tue das nicht freiwillig") den Posten des Feuerwehr-Gesamtkommandanten, zögerte anfänglich öffentlich: „Ob durch denn Bau eines neuen, gemeinsamen Feuerwehrgerätehauses finanzielle Mittel eingespart werden, bleibt abzuwarten"! Dahinter steckten auch gehörige Emotionen der Feuerwehrmänner. Die beiden Abteilungen hatten zwar bislang gelegentlich gemeinsam geprobt, allerdings auch Sorge um Verlust örtlichen Zusammenhaltes und Ortsteilselbstständigkeit. Das Problem wurde dadurch gelöst, ein zentrales, modernes Feuerwehrgerätehaus an Mahlbergs Südrand neu zu bauen, begleitet vom gemeinsamen Kommandanten Rolf Ackermann, der zuvor seine Orschweierer Abteilung mit Fachkunde, aber auch menschlichem Gespür überzeugt hatte, dass kein Weg an einer Zusammenlegung vorbei führt, nicht zuletzt, um die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Tag und Nacht sicher zu stellen.
Das hat sich bewahrheitet. Die Wehr ist technisch so gut ausgestattet, wie nie zuvor, alte Turbo-Benze und Opel- Blitze sind vergessen. Zwei Löschfahrzeuge mit zeitgenmäßer Ausrüstung für Brand bis technischer Hilfeleistung, je ein Mannschaftstransport- und Einsatzwagen nebst Multifunktionsanhänger garantieren, dass für alle Einsatzfälle notwendiges zeitgemäßes Gerät vorhanden ist. Für deren Bedienung stehen die aktiven Freiwilligen Feuerwehrkameraden gemeinsam gerade, kontinuierlich geschult und geprobt, auch in längst häufiger werdenden Ernstfällen.
Karl Gäßler
Ehrenkommandant XX.XX.19XX
Alfred Bösch
Ehrenkommandant XX.XX.19XX
Karl Zipf
Ehrenkommandant XX.XX.19XX
Franz Burger
Ehrenkommandant XX.XX.19XX
Lothar Mutz
Ehrenkommandant XX.XX.200X
Rolf Ackermann
Ehrenkommandant 04.03.2023
Unter deutschen Kaisern
1887 wurde in Orschweier unter Bürgermeister Herbstreith eine „organisierte Löschmannschaft“ aufgestellt. Ihr gehörten für die „neue Spritze“ 5 Bürger an, 16 waren für Pumpen eingeteilt, 11 für die alte Spritze mit Schlauchführer, 15 der Rettungsmannschaft, 12 als Wasserschöpfer, 18 als Wasserführer und 8 als Wachtmannschaft plus je zwei als Halter von Pechfackeln und Pechkränzen, dazu auch noch 3 Feuerreiter nach Mahlberg, Altdorf und Grafenhausen. Immerhin 88 Feuerwehrmänner waren also für das kleine Dorf mit damalig bescheidener Technik aufgeboten, zumeist per Amtsdekret verpflichtet.
Militarisiert in der Nazi- Zeit
So geschah das am 17. Februar 1939 auch in Orschweierer, vermeldete der damalige Bürgermeister Löffler stolz. Erster Orschweierer „Wehrführer" wurde Albert Jägle. Bei der Gründung war auch Mahlbergs frischer Wehrführer Weinacker zugegen. Im folgenden Weltkriegsjahr 1940 standen von 30 Mann aus Orschweier schon nur noch 25 auf der Freiwilligenliste. Viele weitere von ihnen ließen bis 1945 für das „tausendjährige" Reich an den Kriegsfronten ihr Leben. Deshalb musste bis dahin Willi Hochwarth, „u-k"- soldateneinsatzuntauglich, an der „Heimatfront" die Dienstverpflichtung zum „Wehrführer" übernehmen. Neben einem natürlichen Blitzschlag waren in der Orschweierer Weltkriegszeit sechs Einsätze wegen „Kampfeinwirkung" zu verzeichnen, überwiegend durch Bombenabwürfe und Jagdbomber (Jabo)- Bordwaffen.
In dieser Zeit wurden erstmals auch zahlreiche Frauen zur Brandbekämpfung kurzausgebildet und eingesetzt.
Kreisfeuerwehrführer Kress kündigt dem Bürgermeisteramt Orschweier an: „Zu geeigneter Zeit wird die Freiw. Feuerwehr dort zum Teil mit jüngeren Leuten durchsetzt werden und erhält einen endgültigen Führer, der vor seiner Amtseinsetzung feuerwehrtechnisch ausgebildet wird... Heil Hitler."
Neubeginn nach dem 2. Weltkrieg
1946 wurde die Freiwillige Feuerwehr Orschweier neu gegründet, jetzt wieder der Gemeinde und dem neuen Land Baden unterstellt, bis 1953 von Franz Rieder geführt. Dann übernahm Alfred Bösch bis 1968 als Kommandant, pflegte nicht zuletzt neues geselliges Leben zur „Förderung der Kameradschaft", ebenso wie unter Karl Obergföll bis 1974. Da konnte endlich ein damals modernes Löschfahrzeug angeschafft Geschichte der Mahlberger und Orschweierer Freiwilligen Feuerwehr werden. Ein Jahr zuvor hatte sich Orschweier im Zuge der baden- württembergischen Gemeindereform mit dem Nachbarstädtchen Mahlberg zusammen geschlossen. Bis 1989 hatte Franz Burger den Kommandantenposten inne. In seiner Ägide wurde der personelle Ausbildungsstand der Wehr intensiviert, dokumentiert durch viele Leistungsabzeichen. Das änderte sich mit Lothar Mutz (bis 2002) nicht. In seiner Zeit gelang es, viele neue freiwillige Kräfte zu werben, auch den ehemaligen Farrenstall Orschweiers zum Gerätehaus umzubauen, schon von Burger vorbereitet.